539 CHF

Lawinenset Pieps MIcro BT + iProbe BT

Das Pieps Micro BT+ iProbe BT Lawinenset beinhaltet den Pieps Micro BT Sensor Lawinenfinder, die Pieps Shovel C 660 Lawinenschaufel und die Pieps iProbe BT 260 Lawinensonde.

Diesen Artikel haben wir nicht mehr im Sortiment

Dieser Artikel hat seinen sportlichen Zenit bereits überschritten. Durchsuche unser Sortiment und wähle einen anderen Artikel, der den heutigen Ansprüchen von Sportlern besser genügt.

Artikelnummer: 160392

Lawinenset Pieps  MIcro BT + iProbe BT

Lawinenset Pieps MIcro BT + iProbe BT

Diesen Artikel haben wir nicht mehr im Sortiment

Beschreibung

Das Pieps Micro BT+ iProbe BT Lawinenset beinhaltet den Pieps Micro BT Sensor Lawinenfinder, die Pieps Shovel C 660 Lawinenschaufel und die Pieps iProbe BT 260 Lawinensonde.

Lawinensuchgerät Pieps Micro BT

Pieps Micro BT-Sensor ist die leichteste Drei-Antennen-Suchmaschine auf dem Markt. Dieser Piepser der dritten Generation bringt einige wichtige Änderungen mit sich und eröffnet neue Perspektiven für die Entwicklung von benutzerfreundlichen Suchmaschinen. Der Micro BT Finder wird mit nur einer Bedientaste und einem Ein/Aus-Schalter bedient.


Wenn die Suchmaschine eingeschaltet ist, zeigt das Display einen Countdown von 3 Sekunden an, bei dem Sie die Taste gedrückt halten können, um einen GROUP CHECK durchzuführen. Die Suchmaschine schaltet dann automatisch in den Suchmodus. Wenn die Suchmaschine in das Etui oder die Tasche gelegt wird, schaltet sie in den SENDEN-Modus, der von einer orange blinkenden LED begleitet wird. Der Schaltvorgang wird durch eine empfindliche Fotozelle ausgelöst, die bei der Lagerung abgedeckt ist. Wenn die Suchmaschine anschließend aus dem Gehäuse entfernt wird, schaltet sie wieder in den Suchmodus, allerdings mit dem Unterschied, dass sie gesperrt ist. Denn wenn der Piepser beim Auffinden des Verschütteten gespeichert wurde, würde er automatisch in den Sendemodus wechseln und andere Geräte bei der Suche nach anderen möglichen Opfern stören. Durch Gedrückthalten der Taste wird die Sperre aufgehoben und die Schaltung funktioniert wieder mit Hilfe der Fotozelle. Das wirft die Frage auf, was passiert, wenn ich den Suchmodus gesperrt habe und mich in einer Lawine wiederfinde. Das Micro verfügt über einen eingebauten Bewegungssensor, der die Suchmaschine nach 30 Sekunden Inaktivität automatisch in den Sendemodus schaltet, was von einem starken Ton begleitet wird (die Dauer der automatischen Umkehr kann vom Benutzer festgelegt werden).

Das Micro kommuniziert über Bluetooth, was dazu genutzt werden kann, die Suchmaschine mit der mobilen Anwendung PIEPS APP zu verbinden und die aktuelle Firmware herunterzuladen oder das Gerät zu SELFCHECKEN. In dieser mobilen App können Sie auch die automatische Umkehrzeit einstellen, die Vibration ein- und ausschalten oder den so genannten Trainingsmodus starten, in dem Sie mehrere Suchmaschinen verbinden und steuern und eine Trainingslawine simulieren können. Die PIEPS APP bietet auch einen Leitfaden zur Lawinenprävention und zum allgemeinen Lernen. Die App ist kostenlos bei Google Play und im App Store erhältlich.

Das Micro BT Suchgerät ist auch mit einem Taster anstelle eines optischen Sensors erhältlich - PIEPS Micro BT Race, oder Sie erhalten es in einem kostengünstigen Lawinenset mit Sonde und Schaufel PIEPS Set Fastest RESCUE System.

Eigenschaften

  • BLUETOOTH-Verbindung.
  • Die PIEPS APP ermöglicht dem Benutzer die Konfiguration des Geräts.
  • Es hat die größte digitale Reichweite von 50 m in einer Kreisform.
  • Sehr hochwertiges großes Display, das auch bei schlechten Lichtverhältnissen gut ablesbar ist.
  • Unmittelbar nach dem Empfang des Signals zeigt es die Richtung und die Entfernung zur verschütteten Person an.
  • 3 Antennen ermöglichen eine sehr präzise Ortung der verschütteten Person.
  • Die Breite des Suchbereichs beträgt 50 Meter (ohne dass das Gerät manipuliert werden muss).
  • Intelligenter Sender: automatische Umschaltung der Sendeantenne.
  • Unterstützung für die drahtlose Kommunikation mit der elektronischen Sonde PIEPS iProbe BT.
  • Self Check: Beim Einschalten überprüft das Gerät automatisch die Funktionalität und die Einstellungen aller wichtigen Elemente (Sendefrequenz, alle Antennen, Verstärker, Prozessoren und Batterien).
  • Die Markierungsfunktion erleichtert das Auffinden mehrerer verschütteter Personen.

Micro BT Sensor Suchparameter:

  • Gewährleistungsfrist: 5 Jahre (2 Jahre ohne Registrierung).
  • Sendefrequenzen: 457 kHz (EN300718).
  • Stromversorgung: 3 Alkalibatterien (AAA), IEC-LR03, 1,5 V.
  • Batterielebensdauer: min. 200h im Broadcast-Modus (350h mit Lithium-Batterie).
  • Breite der gesuchten Bandbreite: 50m.
  • Anschluss: Stereo-Audio 3,5 mm, 32 Ohm.
  • Temperaturbereich: -20 bis +45° Celsius.
  • Gewicht: 150g (inkl. Batterien).
  • Abmessungen: 106x74x20mm.

Lawinenschaufel Pieps Shovel C 660

Die C 660 ist eine teleskopische Lawinenschaufel mit einem C-Griff für effizienteres Graben.


Durch Drehen des Stiels können Sie die Schaufel in eine Grabhacke verwandeln. Der "C"-Griff ist sowohl für Rechts- als auch für Linkshänder geeignet.

Eigenschaften

  • Verwendung als Schaufel und als Hacke.
  • Anti-Rutsch-Griffsystem.
  • Schnelle Montage mit einem Klick.
  • Kann für Notfalltransporte verwendet werden.
  • Anpassung der Schuhplatte.

Parameter

  • Gewicht: 660g.
  • Blattgröße: 28,5x21,5x6cm.
  • Mindestlänge der gefalteten Schaufel: 70cm.
  • Maximale Länge der zusammengeklappten Schaufel: 88cm.
  • Länge des Griffs: 50cm.

Pieps iProbe BT 260 Lawinensonde

die iProbe BT ist eine Sonde mit einem elektronischen Empfänger und Bluetooth-Konnektivität. Die Sonde kann alle Arten von Lawinensuchgeräten, die mit 457 kHz arbeiten, elektronisch verfolgen. Die elektronische Sonde iProbeBT ist in den Längen 220, 260 und 300 cm erhältlich. Die Sonde lässt sich dank ihres einzigartigen Verriegelungssystems und ihres Anschlusses sehr schnell einrichten. iProbe BT ist derzeit die schnellste Kombination zum Auffinden eines Verschütteten in Verbindung mit dem Suchgerät. Nach der Ortung des vergrabenen Senders wird die Übertragung des georteten Senders automatisch "abgeschaltet". Wenn sich die Sonde vom Sucher entfernt, wird das Signal wieder aktiviert. Diese Funktion ist nur bei Pieps-Suchmaschinen möglich. Handelt es sich um eine andere Suchmaschine, muss die Übertragung des gefundenen Piepsers von der Suchmaschine mit Hilfe der MARK-Funktionen unterbrochen werden.

Die Sonde schaltet sich automatisch ein (aus), wenn sie montiert (demontiert) wird. Die drei LED-Anzeigen liefern visuelle Berichte über den Fortschritt der Suche. Darüber hinaus meldet die Sonde einen Fund in Reichweite mit einem hohen intermittierenden Ton, wenn sich der Piepser des Opfers innerhalb von 2 m um die Sondenspitze befindet. Kommt die Sonde nach einer feineren Verfolgung bis auf 50 cm an den Piepser heran, meldet dieser den Fund mit einer Diode und einem gleichmäßigen hohen Ton. Dies beschleunigt die Ortung der verschütteten Person mit der iProbe BT erheblich, da der Retter über größere Entfernungen vorgehen kann als mit einer herkömmlichen Sonde.

Merkmale:

  • Automatisches Einschalten durch Sondenmontage
  • Optische und akustische Suchanzeige
  • Bei Pieps kann er das Sendesignal eines Transponders nach einem Fund abschalten
  • Schnelles Tracking mit elektronischem Empfänger
  • Schnelle Montage mit Vorderkante und Clip
  • Größerer Rohrdurchmesser sorgt für mehr Festigkeit und Steifigkeit beim Sondieren
  • Anti-Rutsch-Streifen für komfortables Arbeiten mit Handschuhen
  • Skala in 1cm-Schritten
  • Farbliche Hervorhebung 40cm und 100cm
  • Software-Update-Option
  • Bluetooth-Verbindung
  • Sondierlänge max. 310 cm
  • anzahl der Teile 6
  • gewicht 420 g

Eigenschaften

Zu diesem Artikel sind keine Eigenschaften verfügbar.

Sie erscheint in den Kategorien

Top-Bewertung (0)

Der Artikel wurde noch nicht bewertet. Sei der/die Erste!

Bewertung abgeben

Fragen (0)

Was möchtest du über diesen Artikel erfahren?

Frage uns und erhalte unsere Antwort innerhalb von 24 Stunden

Frage stellen